|
Montag bis Donnerstag: 7.00 – 16.30 Uhr,
Freitag: 7.00 – 15.00 Uhr
Falls Ihr Kind einen Mittagsschlaf hält, treffen sie hierzu bitte eine Absprache mit den Erzieherinnen.
(Bitte ALLES mit Namen versehen)
- Beutel mit ausreichender Wechselkleidung (Oberbekleidung, Unterwäsche, Socken, Jogginghose - der Jahreszeit entsprechend)
- feste Hausschuhe (bitte keine Crocs oder hinten offene Hausschuhe)
- Gummistiefel - in der kalten Jahreszeit bitte gefüttert
- Regenhose und Regenjacke der Jahreszeit entsprechend
- eine Trinkflasche, die täglich mitgebracht und zum Reinigen wieder mitgenommen wird
- bei Wickelkindern - Windeln, Feuchttücher, ausreichend Wechselkleidung
- zum Schlafen einen Schlafsack und ein Kuscheltier
- DIN A3 Sammelmappe
- 4 Fotos (Passfotogröße)
Die Kinder werden in der Zeit von 7.00 Uhr bis 9.00 Uhr gebracht.
- Im Freispiel wählen die Kinder selbständig Ort, Zeit und Spielpartner, d.h.
- sie nutzen die Spiel- und Bastelangebote
im eigenen Gruppen- und Nebenraum,
im gesamten Haus (Fantasieraum, Bau- und Konstruktionsraum, Kreativraum, Forscherraum, Bewegungsraum),
im Außengelände
- sie frühstücken in der Zeit bis 10.00 Uhr
- sie haben die Möglichkeit an Kleingruppenarbeit und altersgruppenübergreifender Arbeit teilzunehmen (z. B. Sprachförderung, Vorschularbeit)
- sie nutzen gruppenübergreifende Angebote für Gleichaltrige
- Projektarbeiten zu unterschiedlichen, aktuellen Themen
- Im Morgenkreis (9.00 Uhr) treffen sich alle Kinder in ihrer Stammgruppe, um zu hören, was jeden Einzelnen beschäftigt,
was Jedem wichtig ist zu erzählen und um zu besprechen, welche Angebote im Haus genutzt werden können.
- Im Spielkreis werden auf Gruppenebene Geschichten erzählt, Singspiele gespielt, getanzt, gesungen, gelesen, …
- Feiern wir nach Terminabsprache mit den Eltern das Geburtstagskind, singen und spielen im Stuhlkreis seine Wunschlieder und Spiele.
Nach Möglichkeit gehen wir zum Abschluss eines jeden Vormittages (auch bei Wind und Regenwetter) in den Garten. →
- In Absprache mit uns sind Eltern herzlich eingeladen, ihr Kind an einem Vormittag in der Einrichtung zu erleben (Hospitation).
- Dienstags ist Lesezeit mit unserer Vorlesepatin.
- Dienstags ist Sommerkinder-Vormittag. An diesen Vormittag treffen sich regelmäßig die angehenden Vorschulkinder (Sommerkinder)
um gemeinsam an Projekten zu unterschiedlichen Themen zu arbeiten oder Ausflüge zu machen.
- Mittwochs ist KiTa-Musikschule. Alle Kinder treffen sich in Kleingruppen mit der Musikpädagogin der Musikschule und erleben Musik mit allen Sinnen.
- Donnerstag ist Jesustag. In Kleingruppen hören wir biblische Geschichten.
- Freitags ist KiGaBü-Tag (Kindergartenbücherei-Tag).
- Freitags findet wöchentlich ab 13.00 Uhr unser Singkreis im Bewegungsraum statt.
Eine ausgewogene, abwechslungsreiche Ernährung ist der Grundpfeiler für die gesunde körperliche und geistige Entwicklung von Kindern.
Sie ist wichtig für ein optimales Wachstum und sorgt für die nötigen Energielieferanten, und somit für sämtliche körperlichen Leistungen.
Frühstückszeit ist von 7.00 Uhr bis ca. 10.00 Uhr im Wuppi-Café.
- Jedes Kind kann entscheiden, wann und mit wem es frühstücken mag (Wir begrenzen die Frühstückzeit der Kinder auf max. ½ Stunde, damit Zeit zum Spielen bleibt).
- Jedes Kind bringt ein gesundes, ausgewogenes Frühstück mit (Brot, Obst, Rohkost, Joghurt, Müsli, … -
gut verpackt in einer wiederverschließbaren Dose), das ihm die notwendige Energie liefert und somit die Grundlage
schafft für alle körperlichen und geistigen Leistungen eines Kindergartenalltags.
Getränke wie Wasser (und Früchtetee in der kalten Jahreszeit) werden von uns bereitgestellt.
- Gerade in der warmen Jahreszeit möchten wir die Kinder motivieren, ausreichend zu trinken.
Bitte geben Sie Ihrem Kind täglich eine auffüllbare Flasche mit,
die wir mit Wasser befüllen. Am Ende des Kindergartentages nehmen Sie die Flasche zum Reinigen wieder mit nach Hause.
- Geben Sie Ihrem Kind bitte keine Trinkpäckchen, verpackte Riegel und Süßigkeiten mit.
- Ergänzend bieten wir den Kindern eine Obst-/Rohkostplatte an, welche die Eltern ausstatten - bitte in die aushängende Liste eintragen.
Essen und Trinken sind in einer Tageseinrichtung für Kinder ein wichtiger Teil des Tagesablaufes. Kinder und Erzieherinnen sitzen gemeinsam am Tisch, genießen die Mahlzeiten, lernen neue Speisen kennen,
legen Ess-, Trink- und Tischregeln fest und Vieles mehr.
Das Mittagessen wird im Haus frisch von unserer Köchin zubereitet. Bei der Zusammenstellung der Speisen legen wir Wert auf eine ausgewogene
Ernährung und saisonale Gerichte, so dass Kinder eine Vielfalt an Lebensmitteln kennen lernen. Der Speiseplan ist abwechslungsreich und
orientiert sich an ernährungsphysiologischen Erkenntnissen und den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung DGE – dabei kommen die Wünsche der Kinder nicht zu kurz.
- Um 11.30 Uhr / 12.00 Uhr treffen sich die Kinder zum Mittagessen. Nach dem Händewaschen decken sie gemeinsam den Tisch und holen den Essenswagen aus der Küche.
- Jedes Kind lernt, die Essensmenge selbst einzuschätzen und die Portionsgröße zu bestimmen. Hierzu geben wir zunächst jedem Kind etwas auf den Teller,
beim Nachnehmen motivieren wir das Kind es selbst zu tun.
- Zu einer guten Mittagessenssituation gehören für uns gewisse Regeln. Eine Mittagstischregel ist, dass jedes Kind die Menge seiner Portion
möglichst selbst bestimmt, jedoch von Allem etwas probiert (wir achten darauf, dass die Portion zu bewältigen ist - lieber noch einmal nachnehmen, als etwas wegwerfen!).
- Mit einem gemeinsamen Tischgebet beginnt das Essen.
- Übliche Tischregeln üben wir mit den Kindern am Mittagstisch (selbständiges Essen mit Messer und Gabel, Schüssel anreichen, warten bis alle fertig sind, ...)
- Neben den Tischregeln sind uns der Austausch und das Gespräch untereinander sehr wichtig.
- Im Anschluss an das Essen treffen wir uns bis 13.30 Uhr zur Mittagsruhe.
In entspannter Atmosphäre hören die Kinder Geschichten, gehen auf Traumreise … und wer mag, schläft.
- Anlässlich des Geburtstages wünscht sich das Geburtstagskind einen Nachtisch zum Mittagessen, den unsere Köchin zubereitet, und gibt ihn für alle Kinder der Kita aus.
Essensgeldbeitrag
Sie zahlen jeden Monat (von August bis einschließlich Juli) einen Essensgeldbeitrag von 69,00€ für das Mittagessen Ihres Kindes.
Neben den Lebensmitteln werden die Personalkosten für die Köchin vom Essensgeld finanziert.
Im Nachmittagsbereich sind zwei Schwerpunkte zu setzen:
- Die Arbeit mit den Kindern:
- haben die Kinder Zeit zum freien Spiel
- findet gezielte Förderung in geringerer Gruppenstärke statt
- finden für alle 3 – 4 Familiennachmittage (u. A. Stockbrotbacken, zu St. Martin, zum Advent, zum Abschlussfest, …) statt.
- ...
- Die Arbeit für die Kinder:
- Pädagogische Vorbereitung und Planung
- erstellen der Bildungsdokumentation und Beobachtungsbogen
- Elterngespräche und Elternberatung
- Teamgespräche und Fortbildungen
- Praktikantenanleitung
- Kooperation mit anderen Einrichtungen
- Material- und Raumpflege
- ...
Eltern sind uns willkommene Partner.
Wir möchten mit den Eltern im Gespräch sein, in dem Raum ist für Fragen, Wünsche, Anregungen und Kritik.
Für eine konstruktive Arbeit miteinander ist ein intensiver Austausch wichtig. Deshalb schafft ein offener,
vertrauensvoller Dialog die Basis für eine gute Zusammenarbeit zum Wohl des Kindes. Dies ermöglicht uns,
die familiäre Situation der Kinder kennen zu lernen und berücksichtigen zu können. So kann eine gute
Erziehungspartnerschaft entstehen.
Die Mitarbeit der Eltern in der Kindertageseinrichtung sehen wir als etwas Besonderes an. Viele Hände unterstützen
uns bei der Vorbereitung und Durchführung verschiedener Aktionen und Feste.
Elternarbeit findet in unserer Einrichtung auf vielfältige Weise statt:
- Erstgespräch vor Aufnahme in die Einrichtung mit den jeweiligen Gruppenerzieherinnen zum Austausch und Kennenlernen und über die Eingewöhnungsphase des neuen Kindergartenkindes
- Elternsprechtage - Raum für Elterngespräche
- Themenelternabende/-nachmittage bieten Gelegenheit, Wissenswertes rund um das Kind / die Pädagogik zu erfahren
- Hospitation in der Gruppe des Kindes
- Familiennachmittage - ein Forum für Familien, sich untereinander kennen zu lernen
- unterschiedliche Aktionen bieten die Möglichkeit, aktiv zu werden, wie z.B. Trödelmärkte, KiGaBü, Elternbeirat, Förderverein, …
- Feste und Feiern
- Elterninformationen (Elternbriefe, Aushänge an der Info-Wand)
- Mitarbeit im Elternbeirat und Förderverein
- Mitarbeit in der KiGaBü
- tägliches Elterncafé im Flur - hier kann man miteinander in Kontakt kommen, Wartezeit überbrücken,
sich mit anderen Eltern austauschen, in ausliegender Literatur schmökern
Seit fast 20 Jahren ist die KiGaBü ein Angebot der Elternschaft für die Kinder unserer Einrichtung.
Aus einem breitgefächerten Angebot von inzwischen bestimmt 400 Büchern kann sich jedes Kind immer freitags von 9.30 – 11.00 Uhr
ein Buch ausleihen und für eine Woche mit nach Hause nehmen.
Hierbei:
- entdeckt es den Spaß am Buch
- lernt es Bücher kennen
- lernt es sorgsam damit umzugehen
- lernt es Verantwortung zu übernehmen
- erweitert es seinen Wortschatz
- wird seine Fantasie angeregt
Jedes Kind bekommt einen Ausweis, auf dem die geliehenen Bücher vermerkt werden.

In netter Atmosphäre gibt es für "Vielleser" als Belohnung eine Lesestunde
bei einer unserer Lesemütter oder der Lesepatin.

Auf den Leseorden sind die Kinder besonders stolz.
|